Am Samstag, den 11.03.2023, fand in Langenhagen die jährliche Aktion saubere Landschaft statt, an der viele fleißige und engagierte Menschen teilnahmen. Gemeinsam mit unteranderem der freiwilligen Feuerwehr Langenhagen und viele anderen Helferinnen und Helfern nahmen wir als Stamm Swentana am landesweiten Aktionstag "Unser sauberes Schleswig-Holstein" teil, um den Müll von unachtsamen Menschen aufzusammeln.

Am Sonntag, den 30.Oktober 2022 trafen wir uns zu unserer traditionellen Reformationsnacht. In dieser Nacht schlafen wir in der Kirche und beschäftigen uns mit der Reformation und Martin Luther.

In diesem Jahr starteten wir mit leckerem Reis mit Scheiß und haben uns im Anschluss ums Feuer versammelt und etwas über Martin Luther und seine 95 Thesen gehört. Danach haben wir unsere eigenen Thesen im Bezug auf die Pfadfinderschaft, Glauben und die Kirche aufgeschrieben und tatkräftig 

20-Jähriges Stammesjubiläum vom VCP Mori

Im September 2002 gründeten Diakonin Maren Griephan und Pastor Wulf Martens den Pfadfinderstamm Mori in Stockelsdorf. Dieser besteht heute aus einer Wölflings-, einer Pfadi-, einer RR- und einer Erwachsenengruppe.
Am 10. September dieses Jahres feierten wir unseren runden Geburtstag bei uns im Pfadi-Wald.

Dieses Jahr war alles anders als sonst. Wenn wir Pfadfinder aus Elmshorn und Horst für 10 Tage an den Brahmsee gefahren sind, haben wir vorher jeden Tag schon verplant gehabt. Mit einer Buchgeschichte aus Robin Hood, Ronja Räubertochter oder Ähnlichen. Wir planten die Tage nach dem jeweiligen Kapiteln der Bücher mit Theaterstücken, Spielen und auch das Vorlesen am Abend durfte nicht fehlen. Auch einen Aufnäher haben wir immer im Vorfeld dafür anfertigen lassen.

Doch dies Jahr war alles anders. Erst eine Woche vorher war klar, dass wir an den Brahmsee fahren können.

23 Kinder und Jugendliche, sowie deren Eltern aus Glückstadt, Horst und Elmshorn ließen sich auf das planlose Abenteuer ein - mit der Unsicherheit, dass wir evtl. doch kurzfristig absagen müssen.

Am Brahmsee waren wir die 1.Gruppe, die nach einer 15monatigen Schließungszeit den Platz wieder belebten. Und während sich sonst ca. 10 Gruppen mit etwa 600 Personen im Waldheim am Brahmsee trafen, waren wir jetzt nur knapp 70 Personen auf dem Gelände. Corona-Tests vor der Fahrt und zweimal zwischendurch konnten vor Ort erledigt werden und mussten negativ sein, damit nicht der Quarantäne-Plan umgesetzt werden musste. Dies war unsere schlimmste Befürchtung, aber sie ist zum Glück nicht eingetreten.

Gemeinsames Essen und Schlafen in kleinen Gruppen hat gut funktioniert, auch wenn das beliebte Plätze tauschen, um auch andere kennenzulernen, nach Nummern aus den Vorjahren fehlte.

Mit den Spielen von Drei-Bock, Wimpelklau, Irre Spiel, Fangball, u.a. war fast alles dabei, sogar Kistenklettern und Kanufahren war möglich, weil das Wetter bis auf einen Regentag gut mitspielte. Der letzte Tag mit Wunschspielen und dem Überraschungsabend rundete die ganze Woche ab. Für die Kinder war aber auch das Schwimmen im Brahmsee zweimal am Tag ein Highlight.

Und so zeigte sich auch zum Schluss, das wir doch nicht ganz planlos waren und eine tolle Zeit zusammen am Brahmsee hatten. Wir danken Gott, dass wir dies Abenteuer gut und gesund überstanden haben, auch wenn sich zum Ende so mache Erkältung eingeschlichen hat. Ein besonderer Dank gilt dem Brahmsee-Team, dass uns diese schöne Freizeit trotz schwieriger Coronabedingungen ermöglicht hat. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder früher planen können, so dass nicht wieder das Motto heißt: Planlos am Brahmsee.

Alexandra Laskowski, Anka Mertz, Rainer Jungnickel

Wir haben uns dieses Jahr wieder in kleinen Gruppen Pfingsten auf den Weg gemacht. Gestartet sind unsere Pfadfinder und Ranger*Rover am Freitag vor Pfingsten und haben sich in die entgegengesetzten Richtungen auf den Weg gemacht. Zuerst mussten alle aber ein Gewitter abwarten, um nicht schon nach zwei Minuten komplett durchnässt zu sein. Gegen Abend hat sich das Wetter dann beruhigt und die Gruppen konnten sich mit dem Fahrrad auf dem Weg machen. Eine Kleingruppe von den Ranger*Rover war allerdings auch wandern. Unsere Stammesleitung wollte, dass wir uns bevor wir losfahren ein Wort raussuchen und zu jedem Buchstaben im Wort eine Gemeinde oder Stadt abfahren. In den einzelnen Gemeinden sollten wir eigentlich Aufgaben bekommen, aber die wurden dieses Jahr aufgrund des Wetters zum größten Teil nicht gestellt.

Die Ranger*Rover haben sich auf dem Weg nach Bad Segeberg gemacht und ihrer erste Nacht in der Segeberger Heide verbracht, während die Pfadfinder auf dem Weg nach Norden waren. Sie haben ihre erste Nacht bei Eckernförde geschlafen. Am nächsten Morgen sind sie weiter in Richtung Schleswig gefahren und haben dort noch Aufgaben erledigt zur Stadtgeschichte. Die Ranger* Rover hatten sich als Tagesziel Eutin gesetzt und wollten danach schauen wie es weiter geht.

Leider mussten die Pfadfinder genauso wie die Ranger*Rover aufgrund der Nässe und keine trockenen Sachen, trotz wasserdichten Verpackung, ihr Hajk am Samstag abbrechen. Trotzdem hatten alle viel Spaß und für die Pfadfinder war es die erste Fahrt seit Anfang 2020.

An Pfingstmontag waren dann unsere Wölflinge mit ihren Gruppenleiter:innen in einem Wald bei Langwedel. Dort haben wir eine Jurte aufgebaut, Geländespiele gespielt und Halstücher verliehen. Die älteren Wölflinge haben ihre Jungpfadfinderhalstücher bekommen und bei den Wölflingen haben auch noch Mitglieder ihr erstes Halstuch bekommen.

Jetzt freuen wir uns auf unsere Sommerfahrten in unseren Gruppen. Für die Wölflinge geht es nach Noer an die Ostsee und die Jungpfadfinderinnen sind in Dänemark hoffentlich das erste Mal wandern. Die Pfadfinder machen zwei verschiedene Hajks in Schleswig-Holstein und unsere Ranger*Rover machen sich wohl auf den Weg in Richtung Füssen zum Wandern in den Alpen.

Gut Pfad!

Stine

Seite 1 von 4