Am Wochenende vom 07.-08.08.2021 fand die erste Stammesschmiede in SH bei den Aver Liekers statt.
- Amelie
Weiterlesen: Baghira geht an den Start: Neue Ziele setzen mit den Aver Liekers
Am Wochenende vom 07.-08.08.2021 fand die erste Stammesschmiede in SH bei den Aver Liekers statt.
Weiterlesen: Baghira geht an den Start: Neue Ziele setzen mit den Aver Liekers
Dieses Jahr konnten wir endlich auf unseren Haijk gehen, den wir letztes Jahr angefangen haben zu planen. Das Ziel war, von der Nord- zur Ostsee zu laufen - von Dagebüll Mole bis nach Gelting Mole in sechs Tagen.
Moin verehrte Wahlfinder*innen, Klimaretter*innen, Poltikbegeisterte, Demokratiegestalter*innen und Weltbeobachter*innen,
wir, das Team hinter dem Projekt "Auf Wahlpfad" freuen uns, euch all das, was wir in den letzten Wochen erarbeitet haben, auf diesem Wege zu präsentieren und zur Verfügung zu stellen. "Auf Wahlpfad" ist ein Kooperationsprojekt vom BdP Landesverband SH /HH e.V. und dem VCP Land SH e.V. im Zuge der Bundestagswahlen im September 2021.
Ihr könnt es schon kaum abwarten, volljährig zu werden und wählen zu gehen? Das politische Geschehen lässt euch nicht mehr los? Begebt euch mit uns "Auf Wahlpfad"!
Landesrat II. im Juni 2021
Der hoffentlich letzte digitale Landesrat fand am Wochenende vom 5.& 6. Juni statt. Die über 20 Stammesdelegierten und einige Beauftragte der Arbeits – und Projektgruppen sowie der Arbeitskreise diskutierten trotz des online Formats engagiert und lebhaft.
Auch in diesem Jahr konnte die Bundesversammlung leider wieder nur digital stattfinden. Allerdings waren die Coronaregeln hier im Norden so weit gelockert, dass wir uns als Delegation treffen und gemeinsam an der Videokonferenz teilnehmen konnten. Dadurch kam zumindest wieder ein bisschen Pfadigefühl auf.
Auf der Bundesversammlung wurden diverse Anträge diskutiert. Unter anderem haben wir uns mit Anreizen zum Eintritt in den VCP und Materialkosten auf dem Bundeslager beschäftigt.
Die Bundeslagerleitung hat den aktuellen Planungsstand des Bundeslagers vorgestellt, sodass wir einen weiteren Einblick in das geplante Programm bekommen konnten und uns nun alle noch mehr auf das Bundeslager 2022 freuen.
Wir alle hoffen sehr, dass wir uns im nächsten Jahr wieder in Präsenz auf der Burg und nicht wieder nur vorm Bildschirm treffen!
Dieses Jahr war alles anders als sonst. Wenn wir Pfadfinder aus Elmshorn und Horst für 10 Tage an den Brahmsee gefahren sind, haben wir vorher jeden Tag schon verplant gehabt. Mit einer Buchgeschichte aus Robin Hood, Ronja Räubertochter oder Ähnlichen. Wir planten die Tage nach dem jeweiligen Kapiteln der Bücher mit Theaterstücken, Spielen und auch das Vorlesen am Abend durfte nicht fehlen. Auch einen Aufnäher haben wir immer im Vorfeld dafür anfertigen lassen.
Doch dies Jahr war alles anders. Erst eine Woche vorher war klar, dass wir an den Brahmsee fahren können.
Wir haben uns dieses Jahr wieder in kleinen Gruppen Pfingsten auf den Weg gemacht. Gestartet sind unsere Pfadfinder und Ranger*Rover am Freitag vor Pfingsten und haben sich in die entgegengesetzten Richtungen auf den Weg gemacht. Zuerst mussten alle aber ein Gewitter abwarten, um nicht schon nach zwei Minuten komplett durchnässt zu sein. Gegen Abend hat sich das Wetter dann beruhigt und die Gruppen konnten sich mit dem Fahrrad auf dem Weg machen. Eine Kleingruppe von den Ranger*Rover war allerdings auch wandern. Unsere Stammesleitung wollte, dass wir uns bevor wir losfahren ein Wort raussuchen und zu jedem Buchstaben im Wort eine Gemeinde oder Stadt abfahren. In den einzelnen Gemeinden sollten wir eigentlich Aufgaben bekommen, aber die wurden dieses Jahr aufgrund des Wetters zum größten Teil nicht gestellt.
Die Ranger*Rover haben sich auf dem Weg nach Bad Segeberg gemacht und ihrer erste Nacht in der Segeberger Heide verbracht, während die Pfadfinder auf dem Weg nach Norden waren. Sie haben ihre erste Nacht bei Eckernförde geschlafen. Am nächsten Morgen sind sie weiter in Richtung Schleswig gefahren und haben dort noch Aufgaben erledigt zur Stadtgeschichte. Die Ranger* Rover hatten sich als Tagesziel Eutin gesetzt und wollten danach schauen wie es weiter geht.
Leider mussten die Pfadfinder genauso wie die Ranger*Rover aufgrund der Nässe und keine trockenen Sachen, trotz wasserdichten Verpackung, ihr Hajk am Samstag abbrechen. Trotzdem hatten alle viel Spaß und für die Pfadfinder war es die erste Fahrt seit Anfang 2020.
An Pfingstmontag waren dann unsere Wölflinge mit ihren Gruppenleiter:innen in einem Wald bei Langwedel. Dort haben wir eine Jurte aufgebaut, Geländespiele gespielt und Halstücher verliehen. Die älteren Wölflinge haben ihre Jungpfadfinderhalstücher bekommen und bei den Wölflingen haben auch noch Mitglieder ihr erstes Halstuch bekommen.
Jetzt freuen wir uns auf unsere Sommerfahrten in unseren Gruppen. Für die Wölflinge geht es nach Noer an die Ostsee und die Jungpfadfinderinnen sind in Dänemark hoffentlich das erste Mal wandern. Die Pfadfinder machen zwei verschiedene Hajks in Schleswig-Holstein und unsere Ranger*Rover machen sich wohl auf den Weg in Richtung Füssen zum Wandern in den Alpen.
Gut Pfad!
Stine
Die Klimafastenaktion läuft nun schon seit vier Wochen und somit ist es Zeit für einen kleinen Rück- bzw. Ausblick.
Aber warum eigentlich Klimafasten? Spätestens seit dem Beginn der Fridays for Future Demonstrationen ist die Klimaproblematik in aller Munde. Der Lebensstil im Globalen Norden verursacht maßgeblich die Klimakrise und so lädt die christliche Fastenzeit dazu ein, uns und unseren ganz eigenen Lebensstil in einem festen zeitlichen Rahmen zu beleuchten, zu hinterfragen und vielleicht auch neu zu denken bzw. in einigen Dingen neu zu gestalten.
Für die thematische Auseinandersetzung mit den Themen virtuelles Wasser, Plastik, vegetarische(re) Ernährung, bewusstes „Digital-Sein“ gab es von uns jeweils ein Dokument mit vielen Links und Ideen für die Gestaltung einer gemeinsamen Fastenaktion in der Gruppe oder auch für die ganz persönliche Fastenzeit.
Was erwartet euch noch in den kommenden Fastenwochen an Themen? Fastenwoche 5 steht unter dem Titel „Einfacheres Leben“ und Woche 6 „Südfrüchte und -lebensmittel“. Die letzte Fastenwoche ist noch am Reifen und bleibt somit eine Überraschung.
Ihr springt gerade im Kreis und stampft wie wild mit dem Fuß, da ihr erst jetzt etwas von dieser Fastenaktion mitbekommt und unbedingt dabei sein wollt? Dann schreibt uns einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!! Die unterschiedlichen Fastenthemen können auch zeitversetzt einfach gestartet werden und von uns bekommt ihr die Dokumente!
Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder vom Stamm Mori aus Stockelsdorf haben anlässlich des Weltpfadfindertages am 22. Februar einen Fernsehgottesdienst produziert.
https://www.youtube.com/watch?v=EyaDWBq0Aio&list=PLrwsR7tlqHTOEXvHNLOBFIAgj01aVdqPP
Moin alle zusammen,
am 17. Februar beginnt die Fastenzeit – sieben Wochen. Ein wunderbarer Zeitraum um neue Dinge auszuprobieren. Wir möchten mit euch an der Aktion „Klimafasten“ teilnehmen. Jede Woche wird es neue Aufgaben, Inputs und Schwerpunkte zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen von uns geben.
In der ersten Woche wollen wir uns mit dem Thema virtuelles Wasser beschäftigen. Was ist das eigentlich und wie viel davon steck in meinem Frühstück? Kann ich virtuelles Wasser sparen? … Jede Woche gibt es ein kleines Ideen- und Materialpaket für die Gruppenstunden. Du kannst dich gemeinsam mit deiner Gruppe über das Thema austauschen und diskutieren.
Seid ihr neugierig geworden? Und seid ihr eine Pfadi- oder R*R Gruppe? Oder du fühlst dich angesprochen?
Schreibt uns eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Viele Grüße
Christian, Frederike, Henrieke und Louisa